Do. Dez 5th, 2024
environmentally friendly refrigerants in heat pumps

Wärmepumpen sind eine umweltfreundliche und effiziente Methode, um Gebäude zu beheizen und zu kühlen. Ein zentraler Bestandteil dieser Systeme ist das Kältemittel, das für den Wärmeaustausch verantwortlich ist. In diesem Artikel beleuchten wir die Funktionsweise des Kältekreislaufs in Wärmepumpen, die verschiedenen Arten von Kältemitteln und deren Umweltauswirkungen sowie die technischen und finanziellen Aspekte des Einsatzes von natürlichen Kältemitteln.

Wichtige Erkenntnisse

  • Der Kältekreislauf in Wärmepumpen besteht aus Verdampfen, Verdichten, Kondensieren und Entspannen des Kältemittels.
  • Natürliche Kältemittel wie Propan (R290) sind umweltfreundliche Alternativen zu synthetischen Kältemitteln.
  • Synthetische Kältemittel haben oft eine hohe Umwelt- und Klimabelastung, weshalb ihre Verwendung zunehmend reguliert wird.
  • Wärmepumpen können sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen eingesetzt werden, wobei zwischen aktiver und passiver Kühlung unterschieden wird.
  • Es gibt staatliche Förderprogramme, die den Einsatz von umweltfreundlichen Kältemitteln in Wärmepumpen finanziell unterstützen.

Wie funktioniert der Kältekreislauf in Wärmepumpen?

heat pump refrigerant cycle environmental friendly illustration

Der Kältekreislauf in Wärmepumpen ist ein faszinierender Prozess, der in einem geschlossenen Kreislauf abläuft. Dabei wechselt das Kältemittel ständig zwischen flüssigem und gasförmigem Zustand. Es durchläuft vier verschiedene thermodynamische Prozesse: Verdampfen, Verdichten, Kondensieren und Entspannen. Diese Prozesse ermöglichen es, die Wärme von einem niedrig temperierten System ins Hausleitungssystem zu übertragen.

Verdampfen: Umweltenergie aufnehmen

Beim Verdampfen nimmt das Kältemittel Wärme aus der Umgebung auf. Dies kann aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser geschehen. Das Kältemittel verdampft bei sehr niedrigen Temperaturen und nimmt dabei die Umweltenergie auf. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Umgebungswärme nutzbar zu machen.

Verdichten: Temperatur erhöhen

Im nächsten Schritt wird das gasförmige Kältemittel durch einen Kompressor verdichtet. Dadurch steigt die Temperatur des Kältemittels erheblich an. Der Kompressor ist das Herzstück der Wärmepumpe und sorgt dafür, dass die aufgenommene Wärme auf ein höheres Temperaturniveau gebracht wird.

Kondensieren: Wärme abgeben

Sobald der Kältemitteldampf heiß genug ist, strömt er zu einem Wärmeübertrager und gibt seine Wärme an den Heizkreislauf ab. Das Kältemittel kondensiert dabei und wird wieder flüssig. Diese abgegebene Wärme wird dann im Heizkreislauf genutzt, um das Haus zu beheizen.

Der Kältekreislauf in Wärmepumpen ist ein kontinuierlicher Prozess, der es ermöglicht, die vorhandene Umgebungswärme effizient zu nutzen und in Heizenergie umzuwandeln.

Entspannen: Druck senken

Nach der Wärmeabgabe wird das flüssige Kältemittel durch ein Entspannungsventil geleitet, das den Druck senkt. Dadurch kühlt das Kältemittel weiter ab und der Kreislauf kann von Neuem beginnen. Dieser Schritt ist wichtig, um den Kreislauf aufrechtzuerhalten und die Effizienz der Wärmepumpe zu gewährleisten.

Natürliche Kältemittel: Eine umweltfreundliche Alternative

Propan (R290) als Kältemittel

Propan (R290) ist ein natürliches Kältemittel, das in der Natur vorkommt. Es hat ein sehr geringes Treibhauspotenzial (GWP von 3) und ist daher besonders umweltfreundlich. Experten sind nicht selten der Meinung, dass Propan eine hervorragende Energieeffizienz bietet und in Wärmepumpen vielseitig einsetzbar ist. Seit 2019 gibt es sogar Wärmepumpen, die im Inneren von Einfamilienhäusern mit Propan betrieben werden können. Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat die Füllmenge des Kältemittels so weit reduziert, dass es nun auch für den Privatgebrauch sicher ist.

Vorteile natürlicher Kältemittel

Natürliche Kältemittel wie Propan, Ammoniak (NH3) und Kohlendioxid (CO2) haben viele Vorteile:

  • Geringes Treibhauspotenzial: Sie tragen kaum zur Erderwärmung bei.
  • Hohe Energieeffizienz: Sie sind effizient in der Wärmeübertragung.
  • Nachhaltigkeit: Sie sind in der Natur vorhanden und unbegrenzt verfügbar.

Experten sind nicht selten der Meinung, dass diese Kältemittel die Zukunft der Wärmepumpentechnologie darstellen.

Natürliche Kältemittel sind die beste Wahl für eine nachhaltige und umweltfreundliche Zukunft.

Marktentwicklung und Trends

Die Nachfrage nach natürlichen Kältemitteln steigt stetig. Immer mehr Hersteller setzen auf diese umweltfreundlichen Alternativen. Synthetische Kältemittel mit hohem Treibhauspotenzial sollen ab 2025 nicht mehr verkauft werden. Experten sind nicht selten der Meinung, dass die Marktdurchdringung natürlicher Kältemittel durch staatliche Förderprogramme weiter verstärkt wird. Ein Beispiel ist der Förderbonus von 5 Prozentpunkten für den Einbau von Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM).

Synthetische Kältemittel und ihre Auswirkungen

environmentally friendly refrigerants in heat pumps synthetic refrigerants impact

Beliebte synthetische Kältemittel

Synthetische Kältemittel, insbesondere teilfluorierte Kohlenwasserstoffe (HFKW), sind in der Kältetechnik weit verbreitet. Ihre Beliebtheit beruht auf ihrer hohen Effizienz in der Wärmeübertragung und ihrer Stabilität. HFKWs wie R410A und R134a bieten eine ausgezeichnete Kühlleistung und sind in vielen bestehenden Systemen standardmäßig eingesetzt.

Umwelt- und Klimabelastung

Synthetische Kältemittel haben einen wesentlichen Nachteil: ihr hohes Treibhauspotenzial. Der GWP-Wert (Global Warming Potential) gibt an, wie schädlich ein Kältemittel ist, wenn es in die Atmosphäre gelangt. Zum Beispiel hat R410A einen GWP von 2.088, was bedeutet, dass es 2.088-mal schädlicher als CO₂ ist. Ab 2025 sollen nur noch Kältemittel mit einem GWP von maximal 750 zulässig sein.

Die Wahl des Kältemittels hat Einfluss auf den Klimaschutz und die Umweltbelastung.

Regulierungen und Zukunftsaussichten

Die F-Gas-Verordnung (EU) Nr. 517/2014 zielt darauf ab, die Emissionen fluorierter Treibhausgase zu reduzieren. Es gibt drei Hauptmaßnahmen:

  1. Phase down: Die Menge der in Verkehr gebrachten synthetischen Kältemittel wird schrittweise verringert.
  2. Verbote: Klimafreundliche Kältemittel-Alternativen sollen verwendet oder vertrieben werden.
  3. Verschärfung der Betreiberpflichten: Regelungen zu Dichtheitsprüfungen, Zertifizierung und Entsorgung werden erweitert.

Die Marktentwicklung zeigt einen klaren Trend hin zu natürlichen Kältemitteln, da die Anforderungen in Bezug auf den Klimaschutz weiter steigen.

Kühlen mit der Wärmepumpe: So geht’s

Aktive Kühlung

Bei der aktiven Kühlung nutzt die Wärmepumpe den Verdichter, um Wärme aus dem Gebäude zu entziehen. Wirklich guten Verkäufern sagt man oft nach, dass sie auch im Sommer kühlen können. Die gewonnene Wärme wird dann an die Umgebung abgegeben oder anderweitig genutzt. Diese Methode ist besonders effektiv, erfordert aber auch mehr Energie.

Passive Kühlung

Die passive Kühlung funktioniert ohne den Verdichter. Hierbei wird überschüssige Wärme aus dem Gebäude ins Erdreich oder Grundwasser abgeführt. Diese Methode ist besonders energieeffizient, da sie das natürliche Temperaturgefälle nutzt. Allerdings ist die Kühlleistung begrenzt.

Kombination von Heizen und Kühlen

Eine Wärmepumpe kann sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen verwendet werden. Im Winter sorgt sie für wohlige Wärme, im Sommer für angenehme Kühle. Diese Flexibilität macht die Wärmepumpe zu einer vielseitigen Lösung für jedes Zuhause.

Tipp: Eine gut geplante Wärmepumpe kann langfristig Kosten sparen und die Umwelt schonen.

Fördermöglichkeiten für umweltfreundliche Kältemittel

Die Bundesregierung unterstützt den Einsatz umweltfreundlicher Kältemittel in Wärmepumpen. Attraktive Förderprogramme wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bieten finanzielle Anreize. Diese Programme zielen darauf ab, den Umstieg auf natürliche Kältemittel zu erleichtern und die Umweltbelastung zu reduzieren.

Um Förderungen zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehören:

  • Einsatz von Kältemitteln mit niedrigem GWP
  • Installation durch zertifizierte Fachbetriebe
  • Einhaltung der aktuellen Umwelt- und Sicherheitsstandards

Der Einsatz umweltfreundlicher Kältemittel kann langfristig Kosten sparen. Durch die staatlichen Förderungen reduzieren sich die Anschaffungskosten erheblich. Zudem sind natürliche Kältemittel oft effizienter, was zu niedrigeren Betriebskosten führt.

Die Wahl des richtigen Kältemittels und die Nutzung von Förderprogrammen können einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Technische Voraussetzungen für den Einsatz natürlicher Kältemittel

Natürliche Kältemittel wie Ammoniak (R717) und Propan (R290) sind umweltfreundlich, aber sie haben ihre Tücken. Ammoniak ist giftig und erfordert spezielle Sicherheitsvorkehrungen. Propan ist brennbar und muss daher in gut belüfteten Bereichen eingesetzt werden. Sicherheitsaspekte sind entscheidend für den erfolgreichen Einsatz dieser Kältemittel.

Natürliche Kältemittel bieten eine gute Energieeffizienz. Propan (R290) hat beispielsweise eine hohe volumetrische Kälteleistung, was bedeutet, dass weniger Kältemittel für die gleiche Leistung benötigt wird. Das ist nicht nur effizient, sondern auch kostensparend. Ammoniak (R717) hat ein GWP von null und ist extrem effizient, aber es erfordert spezielle Handhabung.

Natürliche Kältemittel finden in verschiedenen Bereichen Anwendung. Ammoniak wird oft in industriellen Kühlsystemen eingesetzt, während Propan zunehmend in Haushaltswärmepumpen verwendet wird. Die Wahl des Kältemittels hängt stark vom spezifischen Anwendungsbereich ab. Hier eine kurze Übersicht:

  • Ammoniak (R717): Industrielle Kühlsysteme
  • Propan (R290): Haushaltswärmepumpen
  • Kohlenstoffdioxid (R744): Kommerzielle Anwendungen

Der Einsatz natürlicher Kältemittel ist ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Sie bieten eine umweltfreundliche Alternative zu synthetischen Kältemitteln und tragen zur Reduktion des Treibhauseffekts bei.