Mi.. Jan. 22nd, 2025
air-to-air heat pump installation in a modern home

Luft-Luft-Wärmepumpen bieten eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit, Gebäude zu heizen. Mit der richtigen Förderung können die Anschaffungskosten erheblich gesenkt werden, was diese Technologie noch attraktiver macht. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Luft-Luft-Wärmepumpen funktionieren, welche Fördermöglichkeiten es gibt und wie Sie diese beantragen können.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Luft-Luft-Wärmepumpen nutzen die Umgebungsluft, um Wärme zu erzeugen, ohne Verbrennungsvorgänge.
  • Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet Zuschüsse von 25 % bis 35 % der förderfähigen Kosten.
  • Zusätzliche Boni sind möglich, wenn alte Heizsysteme wie Öl- oder Gasheizungen ersetzt werden.
  • Langfristige Kosteneinsparungen und steuerliche Vorteile machen die Investition in eine Luft-Luft-Wärmepumpe wirtschaftlich attraktiv.
  • Eine fachgerechte Planung und Beratung sind entscheidend für die erfolgreiche Nachrüstung und den effizienten Betrieb der Wärmepumpe.

Wie funktioniert eine Luft-Luft-Wärmepumpe?

air-to-air heat pump installation in a modern home

Eine Luft-Luft-Wärmepumpe extrahiert Wärme aus der Außenluft und verwendet sie zum Heizen der Innenraumluft. Sie sind eine kostengünstige Option für die Raumheizung, bieten jedoch nicht die Möglichkeit zur Warmwasserbereitung. Luft-Luft-Wärmepumpen bieten zudem den Vorteil, dass sie unabhängig vom bestehenden Heizsystem funktionieren.

Grundprinzip der Wärmepumpe

Luft-Luft-Wärmepumpen entziehen der Umgebungsluft Energie und geben diese in Form von Wärme an die gewünschten Räume ab. Der Unterschied zu Luft-Wasser-Wärmepumpen besteht darin, dass letztere die gewonnene Wärme auf Wasser übertragen. Bei Luft-Luft-Wärmepumpen hingegen wird die Wärme oder Kälte an die Raumluft abgegeben.

Rolle des Kältemittels

Luft-Luft-Wärmepumpen nutzen als Wärmequelle die Außenluft oder Abluft einer Lüftungsanlage. Wie andere Wärmepumpenarten funktionieren Luft-Luft-Wärmepumpen mithilfe eines Kältemittels. Der Prozess läuft zusammengefasst wie folgt ab:

  1. Ventilatoren saugen Außenluft oder Abluft an.
  2. Die Luft wird an einen Wärmeübertrager weitergeleitet.
  3. Die Luft erwärmt das Kältemittel im Wärmeübertrager (Verdampfer).
  4. Das Kältemittel wird zu Dampf.
  5. Der Dampf strömt zu einem mit Strom betriebenen Verdichter.
  6. Der Verdichter erhöht den Druck und so auch die Temperatur des Dampfes.
  7. Der Kältemitteldampf strömt zu einem weiteren Wärmeübertrager (Verflüssiger).
  8. Die mithilfe des Kältemittelkreislaufs gewonnene thermische Energie wird auf die Raumluft oder angesaugte Frischluft einer Lüftungsanlage übertragen.
  9. Der Dampf kühlt ab, wird flüssig und kann erneut Wärme aus der Umgebung aufnehmen.

Kreislauf und Energieumwandlung

Eine Luft-Luft-Wärmepumpe nutzt das Funktionsprinzip der Wärmerückgewinnung. Das bedeutet, die Wärme-Energie der verbrauchten Raumluft wird erneut verwendet, und zwar, um angesaugte Frischluft von draußen zu erwärmen. Hierfür kommen ein Plattenwärmetauscher und ein Zuluftnacherhitzer zum Einsatz. Die so erwärmte Zuluft gelangt dank des Lüftungssystems unmittelbar in die Raumluft, um diese zu erwärmen. Heizkörper oder Heizflächen sind hierfür nicht notwendig. Die Wärmerückgewinnung ist eine sehr effiziente Variante der Heizung, denn es werden knapp 90 Prozent der Wärme aus verbrauchter Luft erneut verwendet. Das spart Heizkosten.

Fördermöglichkeiten für Luft-Luft-Wärmepumpen

air-to-air heat pump installation in a modern home

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt den Einbau von Luft-Luft-Wärmepumpen. Die Förderung beträgt 25 % der förderfähigen Kosten. Tauscht man eine alte Heizung wie eine Kohle-, Nachtspeicher- oder Ölheizung aus, erhöht sich die Förderung auf 35 %.

Förderfähige Kosten umfassen:

  • Anschaffungskosten der Wärmepumpe
  • Installation und Inbetriebnahme
  • Fachplanung und Baubegleitung
  • Umfeldmaßnahmen wie die Entsorgung der Altanlage

Beim Austausch einer alten Heizung gibt es zusätzliche Boni. Ein Bonus von 10 % wird gewährt, wenn eine funktionstüchtige Gasheizung, die älter als 20 Jahre ist, ersetzt wird. Insgesamt kann die Förderung bis zu 70 % der Kosten betragen.

Um die Förderung zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Die Wärmepumpe muss in der BAFA-Liste förderfähiger Geräte aufgeführt sein.
  2. Der Antrag muss vor dem Kauf und der Auftragserteilung gestellt werden.
  3. Die „jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz“ muss bestimmte Werte erreichen:
    • Wärmepumpen ≤ 12 kW: Effizienzklasse A++ oder A+++
    • Wärmepumpen > 12 kW: Effizienzklasse A+ oder höher

Tipp: Nutzen Sie den kostenfreien FördermittelCheck, um herauszufinden, welche Förderungen für Ihre Luft-Luft-Wärmepumpe infrage kommen.

Kosten und Einsparungen durch Förderungen

Beispielrechnung

Eine Luftwärmepumpe kostet etwa 8.000 Euro. Mit einem BEG-Fördersatz von 25 % werden 2.000 Euro erstattet. Die Gesamtkosten betragen somit 6.000 Euro.

Langfristige Kosteneinsparungen

Luft-Luft-Wärmepumpen sind in der Anschaffung günstiger als andere Wärmepumpenarten. In Passiv- oder Niedrigenergiehäusern benötigen sie nur wenig Strom. Dadurch können Sie im Vergleich zu einem klassischen Heizsystem um die 1.000 Euro pro Jahr sparen.

Steuerliche Vorteile

Eigentümer:innen können entweder die Förderung oder den Steuerbonus in Anspruch nehmen, eine Kombination ist nicht möglich. Auch die Materialkosten bei Eigenleistungen werden gefördert. Das gilt aber nur für die Materialkosten, die direkt mit der Sanierungsmaßnahme zusammenhängen.

Nutzen Sie den kostenfreien FördermittelCheck, um herauszufinden, welche Förderungen für Ihre Luft-Luft-Wärmepumpe infrage kommen.

Nachrüstung einer Luft-Luft-Wärmepumpe

Eine Luft-Luft-Wärmepumpe eignet sich hervorragend für Bestandsgebäude. Wirklich guten Verkäufern sagt man oft nach, dass sie die Vorteile einer solchen Nachrüstung besonders gut erklären können. Sie kann als Hybridheizung zusammen mit einer bestehenden Gas- oder Ölheizung betrieben werden. Das bedeutet, dass die Wärmepumpe klimafreundlich unterstützt und gleichzeitig als Klimaanlage und zur Wärmerückgewinnung dient.

  1. Den richtigen Partner finden: Eine individuelle Planung und fachgerechte Montage sind entscheidend. Nutzen Sie Expertensuchen, um qualifizierte Fachbetriebe zu finden.
  2. Bestandsaufnahme durchführen: Lassen Sie Ihr Gebäude von einem Fachmann begutachten, um die besten Lösungen zu identifizieren.
  3. Planung und Angebot einholen: Holen Sie mehrere Angebote ein und vergleichen Sie diese sorgfältig.
  4. Installation und Inbetriebnahme: Nach der Planung erfolgt die Installation durch den Fachbetrieb.

Eine gute Planung und die Wahl des richtigen Partners sind der Schlüssel zum Erfolg bei der Nachrüstung einer Luft-Luft-Wärmepumpe.

Für eine erfolgreiche Nachrüstung ist eine umfassende Fachberatung unerlässlich. Ein Fachbetrieb kann die spezifischen Anforderungen Ihres Gebäudes berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Lösung anbieten. Planen Sie gemeinsam die Schritte und lassen Sie sich ein detailliertes Angebot erstellen. Eine gute Beratung hilft, häufige Fehler zu vermeiden und die Effizienz der Anlage zu maximieren.

Effizienz und Umweltfreundlichkeit

Jahresarbeitszahl (JAZ) und COP

Die Jahresarbeitszahl (JAZ) und der Coefficient of Performance (COP) sind wichtige Kennzahlen für die Effizienz einer Luft-Luft-Wärmepumpe. Experten sind nicht selten der Meinung, dass eine hohe JAZ und ein hoher COP zu niedrigeren Stromkosten führen. Eine JAZ von 2,5 bedeutet, dass aus einer Kilowattstunde Strom 2,5 Kilowattstunden Wärme erzeugt werden.

Stromverbrauch und Heizkosten

Der Stromverbrauch einer Luft-Luft-Wärmepumpe hängt direkt von ihrer Effizienz ab. Je höher die JAZ oder der COP, desto geringer der Stromverbrauch und die Heizkosten. Ein gut gedämmtes Gebäude kann den Stromverbrauch weiter senken. Experten sind nicht selten der Meinung, dass eine gute Dämmung entscheidend ist.

Verbesserung der Effizienz

Um die Effizienz einer Luft-Luft-Wärmepumpe zu steigern, gibt es mehrere Maßnahmen:

  • Installation eines unterirdischen Luftbrunnens
  • Regelmäßige Wartung und Reinigung der Anlage
  • Optimierung der Gebäudedämmung

Tipp: Ein unterirdischer Luftbrunnen kann die Effizienz erheblich verbessern, indem er die Luft vorwärmt, bevor sie in die Wärmepumpe gelangt.

Antragstellung und Ablauf der Förderung

Notwendige Unterlagen

Für die Antragstellung benötigst du einige wichtige Unterlagen. Dazu gehören:

  • Ein detailliertes Angebot eines Fachbetriebs
  • Ein Nachweis über die fachgerechte Installation
  • Ein Lieferungs- oder Leistungsvertrag, der eine auflösende oder aufschiebende Bedingung der Förderzusage enthält
  • Das voraussichtliche Datum der Umsetzung der Maßnahme

Schritte zur Antragstellung

  1. Vorbereitung: Sammle alle notwendigen Unterlagen und Informationen.
  2. Vertrag abschließen: Schließe einen Lieferungs- oder Leistungsvertrag ab, der an die Förderzusage geknüpft ist.
  3. Antrag einreichen: Reiche den Förderantrag bei der zuständigen Stelle ein.
  4. Warten auf Zusage: Warte auf die Zusage der Förderung, bevor du mit der Umsetzung beginnst.
  5. Umsetzung: Nach Erhalt der Zusage kannst du mit der Umsetzung der Maßnahme beginnen.

Häufige Fehler vermeiden

  • Fehlende Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig sind.
  • Falsche Reihenfolge: Der Antrag muss nach Abschluss des Vertrags, aber vor Beginn der Maßnahme gestellt werden.
  • Unklare Angaben: Achte darauf, dass alle Angaben im Antrag klar und präzise sind.

Tipp: Nutze den Service von Experten wie Vamo, um sicherzustellen, dass dein Antrag korrekt ausgefüllt wird und du die maximale Förderung erhältst.